Verschlagwortet: Migration
Der Migrationsprozess während der spätarchaischen Zeit, als Siedler vom griechischen Festland, den Ägäischen Inseln und Kleinasien an den Küsten des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres allenthalben Städte gründeten (ca. 750-550 v. Chr.), zählte zu den großen Umwälzungen...
Herr Krause, wenn seit einem Jahr verstärkt Flüchtlinge aus dem Nahen Osten nach Deutschland kommen, treffen wir dann auf alte Bekannte? Johannes Krause: Alle Menschen sind irgendwo alte Bekannte. Der Mensch hat sich vor 50.000 Jahren aus...
Prof. Dr. Johannes Krause ist Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Er war maßgeblich an der Entschlüsselung des Erbguts des Neandertalers beteiligt. In der Vortragsreihe Migration sprach er über die genetische Herkunft der Europäer. In einem...
Die aktuellen Flüchtlingsrouten nach Europa seien ihm als Prähistoriker seltsam vertraut erschienen, sagte Wolfram Schier am Mittwochabend zu Beginn seines Vortrags. Sie entsprächen fast genau den Verbreitungswegen von Ackerbau und Viehzucht vom vorchristlichen 7. bis zum 4....
Mit Elke Kaiser machten die Zuhörerinnen und Zuhörer der Ringvorlesung am Mittwochabend einen großen Sprung zurück: Die Professorin für Archäologie an der Freien Universität befasste sich mit möglichen Wanderungsbewegungen von Menschen in der Jungsteinzeit. Hat es schon...
Wanderungsbewegungen von der eurasischen Steppe nach Mitteleuropa im 3. Jahrtausend von Chr. standen im Mittelpunkt des Vortrags von Elke Kaiser, Professorin für die Archäologie Eurasiens am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Dabei nahm Elke...
Früher kletterten die Menschen am helllichten Tag über die Mauer im mexikanischen Tijuana und waren in den Vereinigten Staaten. Seit die US-Behörden in den 90er Jahren den Grenzübertritt in den Städten beinahe unmöglich machten, gehen Migranten den...
In Medienberichten ist in den letzten Jahren viel vom „Massengrab Mittelmeer“ die Rede. Auch in Amerika sterben immer wieder Menschen bei ihrer Flucht aus Mittel- und Südamerika in die USA. Jason De León von der University of...
“Der Ausdruck ‘museal’ hat im Deutschen unfreundliche Farbe. Er bezeichnet Gegenstände, zu denen der Betrachter nicht mehr lebendig sich verhält und die selber absterben. Sie werden mehr aus historischer Rücksicht aufbewahrt als aus gegenwärtigem Bedürfnis.” Theodor W....
Joachim Baur promovierte über „Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation“ und betreibt heute die Ausstellung-Agentur “Die Exponauten“. In Zentrum seines Vortrags im Rahmen der Ringvorlesung stand die Frage nach Ausstellungen über Migration...
Erinnerung schafft Identität. Ob und in welcher Form historischer Ereignisse gedacht wird, sagt viel über das gesellschaftliche Selbstverständnis. In Ländern mit einer Einwanderungstradition rückt dabei auch die Migration verstärkt in den Fokus. Wie wird die multikulturelle Gesellschaft in...
Was genau verstehen wir unter der Bezeichnung Migrant? Und wie unterscheidet sich das von unseren Vorstellungen von Bürgern? Mit diesen Fragen stieg die US-Soziologin Saskia Sassen, die zum Auftakt der Ringvorlesung sprach, am Mittwochabend in ihren Vortrag...
Saskia Sassen: The Mobility of Labor and Capital, Cambridge University Press 1988. Saskia Sassen: The Global City, Princeton University Press 1991; deutsche Übersetzung: Metropolen des Weltmarkts: Die neue Rolle der Global cities, Campus 1997. Saskia Sassen: Territory,...