Verschlagwortet: Migration
Dr. Kerstin P. Hofmann (Exzellenzcluster Topoi; inzwischen Deutsches Archäologisches Institut) spricht über die Einwanderung von Bevölkerungsgruppen aus Skandinavien nach Großbritannien vom 8. bis 11. Jahrhundert n.Chr. Ihr Vortrag untersucht, ob der zusammenfassende Begriff “Wikinger” für diese Gruppen...
Daniel Boyarin, Hermann P. and Sophia Taubman Professor of Talmudic Culture an der University of California, Berkeley, ist einer der weltweit führenden Experten zum Talmud und der Kultur- und Geistesgeschichte des Judentums. In seinem Vortrag schlägt er...
Dr. Philipp von Rummel, Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts, spricht über eine für die Epoche der sogenannten “Völkerwanderung” paradigmatische Episode: die Eroberung des römischen Nordafrika durch die Vandalen im 5. Jahrhundert n.Chr. Näheres zum Vortrag hier. https://medien.cedis.fu-berlin.de/topoi/migration_2016/15_06_2016_philipp_von_rummel.mp4
Die Geschichte der Migration – von den ersten Menschen bis zur Gegenwart, vom “fruchtbaren Halbmond” bis nach Skandinavien: In mehr als 15 Vorträgen zeichneten Historiker und Archäologen, aber auch eine Soziologin, ein Kurator und eine Literaturwissenschaftlerin einmal...
Der emeritierte Althistoriker Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, ehemaliger Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts, widmet seinen Vortrag der Migration in der griechischen Antike. Dabei nimmt er sowohl den Stand der Forschung als auch neue Perspektiven in den Blick....
Prof. Dr. Jason De León, Archäologe und Kulturanthropologe von der University of Michigan (USA), untersucht seit Jahren den Umgang mit Flüchtlingen an der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Er versucht, die materiellen Hinterlassenschaften der Fliehenden sichtbar...
Felix Wiedemann spricht am 20. Juli über “Rückwärtsgewandte Prophezeiungen. Wie Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Migrationsgeschichte erzählten” Herr Wiedemann, Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Historiker des 19. und 20. Jahrhunderts mit Migration...
Als Professor für die Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters an der Freien Universität hat sich Stefan Esders viel mit der sogenannten Völkerwanderung befasst. Die in Zeitungen und Magazinen ausgetragene öffentliche Debatte des vergangenen Jahres über...
Sie sei überrascht, dass ihr Beitrag zu Mobilität und Identität bei den Wikingern so plötzlich Aktualität gewonnen habe, sagte Kerstin P. Hofmann zu Beginn ihres Vortrags. Zum einen lag das Spiel Island gegen England bei der Fußball-Europa-Meisterschaft...
Der sogenannte “religiöse Pluralismus“ der polytheistischen Antike, der angeblich die Verehrung aller Götter geduldet habe, gilt manchen als Beispiel für erfolgreich gelebte religiöse Toleranz. Aber stimmt das? Diese Frage will Andreas Bendlin, Professor für Alte Geschichte an...
In der Wissenschaft ist inzwischen unbestritten, dass Amerika von Asien aus besiedelt wurde. Jüngste Forschungsergebnisse der Genetik bestätigten diese These, sagte Viola König bei ihrem Vortrag. Zweifel würden nur geäußert von einigen Vertretern indianischer Stämme Mittelamerikas, die...
Der amerikanische Doppelkontinent gilt als der Einwanderungskontinent schlechthin. Thesen zu Besiedlung und Wanderungsrouten und die entsprechenden Rekonstruktionen basieren dabei auf dem Ergebnis westlicher Forschung. Doch es gebe auch andere Sichtweisen, zum Beispiel indigene Standpunkte der Ureinwohner, sagt...
Eine neue Betrachtungsweise der jüdischen Diaspora und des Begriffs der Diaspora im Allgemeinen schlägt Daniel Boyarin, Professor für Kultur des Talmud an der University of California in Berkeley, in seinem Vortrag am 22. Juni im Rahmen der...
Mit einem Vortrag von Philipp von Rummel, Archäologe, Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts und Topoi-Mitglied, wird am 15. Juni im Rahmen der Ringvorlesung ein Thema angesprochen, das in den Medien im letzten Jahr eine ungeheure Konjunktur erfahren...
Die Griechen säßen um das Meer herum wie Frösche um einen Teich, heißt es in Platons Dialog „Phaidon“ aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Althistoriker Hans-Joachim Gehrke verwies am Mittwochabend auf dieses berühmte Zitat, da es direkt...