Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Videos

Während der Laufzeit der Vortragsreihe werden hier nach und nach die Videomitschnitte der Vorträge veröffentlicht.

0

Vortrag von Matthias Hardt über Wanderungsbewegungen im Hochmittelalter

Prof. Dr. Matthias Hardt, Fachkoordinator für mittelalterliche Geschichte und Archäologie am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (Universität Leipzig), befasste sich in seinem Vortrag mit der westlichen Zuwanderung zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa. Eine Zusammenfassung...

0

Vortrag Daniel Boyarin über die jüdische Diaspora

Daniel Boyarin, Hermann P. and Sophia Taubman Professor of Talmudic Culture an der University of California, Berkeley, ist einer der weltweit führenden Experten zum Talmud und der Kultur- und Geistesgeschichte des Judentums. In seinem Vortrag schlägt er...

0

Vortrag Philipp von Rummel über Vandalen in Nordafrika – Die Völkerwanderung aus archäologischer Sicht

Dr. Philipp von Rummel, Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts, spricht über eine für die Epoche der sogenannten “Völkerwanderung” paradigmatische Episode: die Eroberung des römischen Nordafrika durch die Vandalen im 5. Jahrhundert n.Chr. Näheres zum Vortrag hier. https://medien.cedis.fu-berlin.de/topoi/migration_2016/15_06_2016_philipp_von_rummel.mp4

0

Vortrag Joachim Baur über Migration und Museum

Joachim Baur promovierte über „Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation“  und betreibt heute die Ausstellung-Agentur “Die Exponauten“. In Zentrum seines Vortrags im Rahmen der Ringvorlesung stand die Frage nach Ausstellungen über Migration...

0

Vortrag Doerte Bischoff über Exil als Migration

Doerte Bischoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und Leiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, der bundesweit einzigen Forschungsstelle für Exilliteratur. Lektürehinweise zu ihrem materialreichen Vortrag finden Sie hier; eine...