„Parallelen in der Debatte über Migration gibt es immer wieder”
Felix Wiedemann spricht am 20. Juli über “Rückwärtsgewandte Prophezeiungen. Wie Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Migrationsgeschichte erzählten”
Herr Wiedemann, Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Historiker des 19. und 20. Jahrhunderts mit Migration befassten. Was haben Sie dabei festgestellt?
Felix Wiedemann: Es fällt auf, dass Theorien und Modelle von Migration vor allem dann entwickelt werden, wenn es gerade große politische Debatten dazu gibt. Das ist heute so, lässt sich aber auch gut historisch nachweisen
Zum Beispiel?
Zum Beispiel für die Epoche um 1900. Im 19. Jahrhundert gab es in Europa starke Migrationsbewegungen, die koloniale Besiedlung, die Arbeitsmigration in die industriellen Zentren. Die Auswanderung in die USA erreichte in den 1860er und frühen 1870er Jahren ihren Höhenpunkt. Danach ebbte das allmählich wieder ab. Umso stärker wurde das Thema aber diskutiert. Man fragte, warum immer noch viele Menschen emigrierten, obwohl es doch jetzt das Deutsche Reich gab. In den 1890er Jahren wurde zudem intensiv über polnische Wanderarbeiter auf den großen ostelbischen Gütern debattiert, sie waren billiger als deutsche Arbeitskräfte. Arbeitsplätze sollten vorrangig an Deutsche gehen, so das Argument – auch, damit nicht mehr so viele Menschen aus ärmeren Schichten in die USA emigrierten.
Also gab es eine rege Debatte über Migration, die sich dann in den Wissenschaften niederschlug?
Ja, um 1900 wurde Migration stark auch von Altertumswissenschaftlern und Historikern diskutiert. Dabei ging es vor allem um zwei Fragen: Wie viel Vielfalt verträgt eine Gesellschaft? Und wie viel Vielfalt braucht eine Gesellschaft? Interessanterweise ist in den Texten um 1900 der zweite Aspekt besonders präsent. Die Vorstellung, dass zu einer großen Macht, einer großen Kultur eine gemischte Bevölkerung gehört, war vor allem unter britischen Historikern verbreitet. Alle Imperien der Geschichte waren schließlich Vielvölkerreiche. Schon im alten Babylon trafen sich der Bibel zufolge die Völker der Welt. Genau darin lag sein Potenzial, die Heterogenität war aus Sicht vieler Historiker die Basis der babylonischen Zivilisation.
Die erste Frage, wie viel Heterogenität eine Gesellschaft verträgt, spielte kaum eine Rolle?
Doch, natürlich. Es gab auch damals Überlegungen, ab welchem Punkt die Vielfalt bedrohlich werden könnte für das innere Gleichgewicht der Gesellschaft. Auf den Straßen Londons sah man aufgrund der britischen Geschichte um 1900 bereits öfters Menschen aus den Kolonialgebieten, in Berlin eher nicht. Das war zum Beispiel ein Thema: Will man so eine Heterogenität auch im Kaiserreich?
Die Nazis lehnten Heterogenität dann komplett ab…
Das kann man so nicht sagen. Völkischen und nationalsozialistischen Rassenideologen zufolge setzte sich auch das deutsche Volk aus verschiedenen „Rassen“ zusammen. Zwei davon waren besonders wichtig: die sogenannte “nordische Rasse”, die als Herrenrasse begriffen wurde, und die sogenannte “fälische Rasse”, die die Verbundenheit zur eigenen Scholle, zu deutschem Boden verkörperte. Vor allem für die Ideologen des „Nordischen Gedankens“ spielten auch Wanderungsvorstellungen eine zentrale Rolle.
Inwiefern?
In diesem ideologischen Modell repräsentierte das „Nordische“ das beweglich-expansive Moment, während das „Fälische“ für das Autochthone, für die Bodenverhaftung stand. So wurde behauptet, der sogenannte nordische Mensch verfüge über einen besonderen „Raumwillen“ und sei immer auf Expansion aus. Dieser Erzählung zufolge ist die „nordische Rasse“ ausgeschwärmt und hat sämtliche Weltkulturen gegründet – Babylon, die Städte im alten Griechenland, Rom – die auf diese Weise zu „nordischen“ Schöpfungen avancierten. Derartige Expansionsideologien dienten natürlich als Rechtfertigung der nationalsozialistischen Eroberungspolitik.
Das klingt sehr konstruiert.
Die Vorstellung, die sogenannten Indogermanen, die ideologiegeschichtlich als Vorgänger der „nordischen Rasse“ gelten können, seien in der Geschichte vornehmlich als Kriegervölker und Kulturgründer in Erscheinung getreten, reicht aber weit zurück und war in der Historiographie und Altertumswissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts durchaus verbreitet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat man von solchen Vorstellungen dann Abstand genommen?
Nicht sofort. Auch wenn die Rassenterminologie aus der Nachkriegshistoriographie verschwand, haben sich entsprechende Erzählmuster noch länger gehalten. Heute aber vornehmlich in der außerakademischen Literatur. Historische Erzählungen sind immer zeitbedingt. Aber ebenso, wie Historikerinnen und Historiker die Vergangenheit aus dem aktuellen Kontext heraus erzählen, so gilt umgekehrt auch, dass die Wahrnehmung von Migration beeinflusst wird durch die Überlieferungen. Das zeigt sich gut am Beispiel der sogenannten Völkerwanderung, wie der Kollege Stefan Esders in seinem Vortrag ausgeführt hat. Den Untergang des Römischen Reiches haben Historiker lange vornehmlich auf die Völkerwanderung zurückgeführt. Das entspricht zwar längst nicht mehr dem Stand der wissenschaftlichen Forschung, ist in der Öffentlichkeit aber nach wie vor verbreitet. Wenn also heutige Ereignisse als „Völkerwanderung“ bezeichnet werden, wird damit automatisch ein Untergangsszenario beschworen. Die Überlieferung wird genutzt, um damit Ängste vor Flüchtlingen zu schüren.
Geschichte wiederholt sich bekanntlich nicht. Wiederholen sich die Debatten über Geschichte?
Man kann aus der Geschichte ganz sicher keine konkreten Lehren für die Zukunft ziehen. Aber Parallelen in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über Migration, die gibt es immer wieder.
Felix Wiedemann, 41, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altorientalistik am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität. Er ist Topoi-Mitglied und einer der Veranstalter der Ringvorlesung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (17. Juli 2016). „Parallelen in der Debatte über Migration gibt es immer wieder” Migration. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/657
Eine Antwort
[…] Historische Migrationsforschung. Frankfurt am Main, New York 2012, 40ff sowie Felix Wiedemann im Interview. 2 Kritisch dazu Sturm-Martin, Imke: Wahlverwandtschaften/(s)elective affinities: Migranten und […]