Kerstin Hofmann: Wikinger auf den britischen Inseln
Sie sei überrascht, dass ihr Beitrag zu Mobilität und Identität bei den Wikingern so plötzlich Aktualität gewonnen habe, sagte Kerstin P. Hofmann zu Beginn ihres Vortrags. Zum einen lag das Spiel Island gegen England bei der Fußball-Europa-Meisterschaft erst wenige Tage zurück, Bilder von gehörnten Wikinger-Helmen und nordischen Schlachtrufen und Klatsch-Ritualen waren den meisten Zuhörern noch präsent. Zum anderen war mit dem „Brexit“ und den Diskussionen im Vorfeld des Referendums auch immer wieder die Frage nach der „Britishness“ aufgeworfen worden, also nach der spezifisch britischen Identität, die auch mit der Frage der Identität der Wikinger verknüpft ist, wie der Vortrag im Folgenden zeigte.
Doch was wissen wir wirklich über die Skandinavier, die in der Zeit vom 8. bis zum 11. Jahrhundert über das Meer nach England kamen, auf Raubzügen, aber auch um dort zu siedeln? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Haben viele Briten wirklich, wie genetische Studien implizieren, skandinavische Vorfahren?
„Die Identität der Wikinger und ihre Bekanntheit bis heute ist durch ihre Mobität entstanden,“
sagte Kerstin P. Hofmann, etwa durch ihr weitreichendes Handelsnetz, das ganz Europa umspannte, und ihre Entdeckungsreisen, die sie bis nach Amerika führten. Sie beschäftigte sich zunächst mit dem Begriff „Wikinger“ und zeigte, dass er in seiner historischen Verwendung eher eine zeitlich beschränkte Tätigkeit bezeichnete und nicht eine bestimmte Ethnie. Er scheint mit Schiffen und Seefahrt verbunden gewesen zu sein und taucht in dieser Form auch im skandinavischen Raum auf, wenn sich etwa auf einem Gedenkstein in Schweden die Inschrift findet, dass der Verstorbene auf einer „Viking“ ums Leben gekommen sei. Die ersten schriftlichen Nachweise für den nordgermanischen Begriff stammen nicht aus skandinavischen, sondern aus altenglischen Glossaren aus dem 7. und 8. Jahrhundert. Hier wird er für Piraterie verwendet, eine geographische Einordnung findet sich nicht. Die skandinavischen Länder, aus denen die heute oft als Wikinger bezeichneten Personen stammten, hatten zwar Elemente einer gemeinsamen Kultur, die Menschen lebten aber in Gruppen, Fürsten- und Königtümern zusammen, die sich auch untereinander immer wieder im Krieg befanden.
Die „Wikinger“ in diesem Sinne, deren archäologische Spuren sich heute auf den britischen Inseln finden, waren offenbar in der Mehrzahl junge Männer. Kerstin P. Hofmann führte an archäologischen Belegen für Skandinavier und Skandinavierinnen auf den britischen Inseln unter anderem an: befestige Anlangen, Gräber, Steinkreuze oder sogenannte „Hogbacks“, Skulpturen, die in ihrer Form an die runden Rücken von Schweinen erinnern und als Grabmäler gedient haben können. Eine wichtige Quelle sind auch Hortfunde, vergrabene und vergessene Schätze, weil sie oftmals Münzen enthalten.
Hofmann zeichnete zudem die Spuren des skandinavischen Königsreich Jorvik nach, das sich im 9. Jahrhundert in York etablierte. Ihr Vortrag zeigte aber auch, dass es viele Hinweise gibt, das Leben der Skandinavier und Skandinavierinnen auf den britischen Inseln in dieser Zeit sich aber kaum im Ganzen darstellen lässt und keinesfalls alle “Wikinger” waren. Blieben sie und gingen in der angelsächsischen Bevölkerung auf? In den Medien verbreitete, vorschnelle Interpretationen genetischer Untersuchungen, wie zum Beispiel, jeder 33. Mann könne behaupten, direkter Nachfahre eines nordischen Kriegers zu sein, relativierte sie jedoch. Gene könnten letztlich nie direkt etwas aussagen darüber, welcher Kultur oder Identität sich ein Mensch zugehörig fühle.
Ein Massengrab aus dem 10. Jahrhundert mit 54 jungen Männern zeigt zudem, dass auch “Wikinger” Gewalttaten zum Opfer fielen – möglichweise als Reaktion auf Raubzüge. Auch scheinen sich die Wikinger über eine Art Schutzgeld-Erpressung, das sogenannte „Danegeld“, finanziert zu haben.
Unser heutiges Wikinger-Bild mit einem Wikinger-Begriff, der auch eine bestimmte geographische Zuordnung impliziert, gar ein „Volk“, eine bestimmte Ethnie, ist zu großen Teilen eine Erfindung des 18. und 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der man in Völkern und Nationen dachte (diesen Aspekt wird auch Felix Wiedemann im letzten Vortrag der Ringvorlesung aufgreifen). Die Vielfältigkeit der Gruppen, die auf den britischen Inseln nach Abzug der Römer lebten, geriet so aus dem Blick bzw. erst gar nicht hinein. Auch für die oft mit Wikingern assoziierten gehörnten Helme gäbe es keine archäologischen Belege, sagte Kerstin P. Hofmann. Das Ruf- und Klatschritual der Isländer bei der Fußball-Europameisterschaft sei keinesfalls altes Brauchtum: Die Isländer hätten es vielmehr bei einem Europa-League-Spiel 2014 von schottischen Fans gelernt, erzählte Kerstin P. Hofmann. Dass die französischen Spieler und Fans das vermeintlich urtümliche Wikinger-Ritual übernahmen, zeigt übrigens gleichsam im Zeitraffer, wie schnell im Kulturkontakt Aneignungsprozesse stattfinden, die aber keine Auflösung von Identität bedeuten müssen. Kerstin P. Hofmann schloss mit einem weiteren aktuellen Bezug:
„Die Wikinger, sofern man von ihnen als Gruppe sprechen kann, wären nicht zuletzt wegen ihrer vielfältigen Vernetzung in ganz Europa vermutlich gegen einen Brexit gewesen.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nina Diezemann (13. Juli 2016). Kerstin Hofmann: Wikinger auf den britischen Inseln. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/631