Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Andreas Bendlin: “Der antike Polytheismus war nie tolerant”

Altar zu Ehren des palmyrenischen Gottes Malakbel, Kapitolinische Museen in Rome. Foto: Jean-Pol Grandmont

Altar zu Ehren des palmyrenischen Gottes Malakbel, Kapitolinische Museen in Rome. Foto: Jean-Pol Grandmont

Rom wird auch heute gerne als leuchtendes Beispiel angeführt, wenn es gilt, Vorbilder für gelebte religiöse Toleranz zu finden. Das sogenannte „goldene Zeitalter des religiösen Pluralismus“ mit seiner Vielzahl von Gottheiten passe zu der ebenfalls populären Vorstellung vom grenzenlosen antiken Mittelmeerraum, wo sich nicht nur Wirtschaftsgüter, sondern auch Kultur und Religionen frei hätten bewegen können, sagte Andreas Bendlin, Professor für Alte Geschichte an der Universität Toronto bei seinem Vortrag.

Seiner Ansicht nach sei diese Vorstellung allerdings „zeitpolitisch motiviert“: Im Zeitalter des religiösen Fundamentalismus bedürfe es offenbar eines Gegenentwurfs. Sie trifft seiner Einschätzung nach aber nicht die religionspolitische Wirklichkeit im alten Rom. „Römische Autoren zeichnen ein weitaus weniger harmonisches Bild“, sagte Bendlin.

In seinem Vortrag wandte er sich zunächst den sozio-okönomischen Verhältnissen in Rom zu, einer Großstadt modernen Ausmaßes mit schätzungsweise einer Million Einwohner, ein Viertel davon Sklaven. Viele Römer oder ihrer Vorfahren seien zugezogen gewesen, aus den italischen Gebieten, aber auch aus Nordafrika und dem Mittleren Osten. „Zu jedem Zeitpunkt der Geschichte Roms hatte ein signifikanter Anteil der Stadtbevölkerung einen Migrationshintergrund.“

Durch die riesige Zahl an Zuwanderern, etwa in den zwei Jahrhunderten vor Christus, habe es auch eine große religiöse Heterogenität gegeben, palmyrenische Kulturzentren, Synagogen, später christliche Gemeinden. Von Anbeginn an sei in Texten über die Stadt zwischen der richtigen, römischen Religion – religio – und dem Aberglauben der Zuwanderer – superstitio –unterschieden worden, betonte Bendlin. „Die Angst vor religiöser und kultureller Überfremdung wird früh in der lateinischen Literatur thematisiert, sie prägte die Diskurse.“

Der Althistoriker lehnt es ab, von ethnischen „Parallelgesellschaften“ zu sprechen, die sich gebildet hätten. Wohl aber habe es „Tangentialgesellschaften“ gegeben, die mit der Mehrheitsgesellschaft nur in bestimmten Bereichen überlappten. Beispielhaft zeigte er an einer Altar-Inschrift, wie der lateinische Text die Identität des Stifters als römischer Bürger betonte. Der ebenfalls auf dem Stein befindliche palmyrenische Passus wiederum stellte die Zugehörigkeit zur Mutterstadt in den Vordergrund.

Es hätten zu bestimmten Zeiten auch mehrere tausend Juden in Rom gelebt, das finde aber keinen Niederschlag in den Aufzeichnungen. Für Bendlin liegt eine Deutung nahe: „Angesichts der Stimmung in Rom haben sie ihre jüdische Religion und Identität vornehmlich nicht in der Öffentlichkeit gelebt.“

Bendlin betonte das abgrenzende Moment, das dem Polytheismus innewohne.

„Es ist ein Irrtum der Moderne zu glauben, dass der Polytheismus auch die Verehrung vieler Götter nach sich zog.“

Stattdessen habe er die Menschen gezwungen, sich für eine Religion zu entscheiden – und damit gegen andere. „Die, die andere Götter verehrten, die man selbst nicht verehrte, wurden misstrauisch beäugt.“ Gegenüber Fremden, die die Götter ihrer Väter im Gepäck führten, finde man Ausgrenzungstendenzen. Bendlins Fazit: „Der antike Polytheismus war nie tolerant.“

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (6. Juli 2016). Andreas Bendlin: “Der antike Polytheismus war nie tolerant” Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/612


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.