Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Migrationsmythen in Mesoamerika

Ausschnitt des Codex Borgia. Aufgrund des Alters ist das Werk in den USA gemeinfrei.

Ausschnitt des Codex Borgia. Aufgrund des Alters ist das Werk in den USA gemeinfrei.

In der Wissenschaft ist inzwischen unbestritten, dass Amerika von Asien aus besiedelt wurde. Jüngste Forschungsergebnisse der Genetik bestätigten diese These, sagte Viola König bei ihrem Vortrag. Zweifel würden nur geäußert von einigen Vertretern indianischer Stämme Mittelamerikas, die an den alten Mythen festhielten. Diese mythischen Ursprünge der Besiedlung nahm die Direktorin des Ethnologischen Museums am Mittwochabend genauer in den Blick: „Es geht mir nicht um den historischen Wahrheitsgehalt, sondern um die subjektive Sicht der Autoren“, sagte sie.

Vom Mayagebiet, dem heutigen Guatemala, bis nach Nordmexiko habe es gemeinsame mythische Konzepte gegeben. Viel sei mündlich weitergegeben worden. Doch auch einige Codices aus der vorspanischen Zeit sind erhalten. Beispielsweise der Codex Borgia, der vermutlich aus der Nähe des heutigen mexikanischen Puebla stammt, dem damaligen Cholula: Er ist ein auf Tierhaut gemaltes Buch mit Piktogrammen, die auf vielen Seiten Rituale, Kalender, kosmische und göttliche Vorstellungen festhalten.

Wandern sei für die Kulturen Mesoamerikas etwas traditionell sehr Normales gewesen, erzählte König. So tauche auch Migration häufig in den vorspanischen Aufzeichnungen auf und spiele später, in frühkolonialen Aufzeichnungen, ebenfalls eine große Rolle. Wandernde Menschen wurden abgebildet, Knoten stünden für die Neugründungen von Orten.

König zufolge dienten die mythischen Migrationsgeschichten dazu, die Macht einer Elite zu legitimieren, ihre Herrschaft als rechtmäßig darzustellen. Damit habe man seine Verbundenheit mit diesem speziellen Ort ausgedrückt: „Wir haben diese Wanderung gemacht, wir haben den Ort gefunden, wir dürfen hier siedeln.“ Das sei auch deshalb wichtig gewesen, weil Mittelamerika schon damals relativ dicht bevölkert war.

Als Beispiel für die Funktion der Mythen verwies die Ethnologin auch auf den Mythos der sieben Höhlen: Auf Zeichnungen seien sieben Höhlen festgehalten ist, in deren Mitte ein Mensch entstehe. „Viele Wissenschaftler haben lange nach den sieben Höhlen gesucht, den Ort aber nicht gefunden“, so König. Sie hob jedoch hevor, dass es jenen, die den Mythos schufen und weitererzählten um den realen Ort gar nicht gegangen sei:

„Wichtig war, glaubhaft zu behaupten, dass man von dort abstammt.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (1. Juli 2016). Migrationsmythen in Mesoamerika. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/589


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.