Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zuwanderer im Mittelalter: Matthias Hardt über den Landesausbau östlich der Elbe

Tumba-Deckplatte des Grafen Wiprecht von Groitzsch aus Sachsen, der den Migrationsaufruf gezeichnet haben soll. Möglicherweise ist die Zeichnung aber auch gefälscht. Foto: KaterBegemot, Wikipedia

Tumba-Deckplatte des Grafen Wiprecht von Groitzsch aus Sachsen, der den Migrationsaufruf gezeichnet haben soll. Jüngste Forschungen stellen aber in Frage, ob der Aufruf wirklich auf ihn zurückgeht. Foto: KaterBegemot, Wikipedia

„Gürtet Euch, ihr starken Söhne und kommt, all ihr Kriegsleute… Die Heiden sind schlimm, aber ihr Land ist sehr gut an Fleisch, Honig, Geflügel und Mehl und, wenn es bebaut wird, voller Reichtum der Ernten vom Lande. (…) Daher, oh ihr Sachsen und Franken, Männer aus Lothringen und Flandern, ihr berühmten Bezwinger der Welt, hier könnt ihr Eure Seele retten und, wenn es Euch so gefällt, das beste Land zum Bewohnen gewinnen.“

Dieser Aufruf von sächsischen Geistlichen und weltlichen Herrschern spiegle die Stimmung im 12. Jahrhundert gut wider, sagte Matthias Hardt bei seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung am 29. Juni. Der Historiker am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig befasste sich in seinem Vortrag mit der Zuwanderung zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa. Dass die Migranten aus den Niederrhein- und Rheinlanden, aber auch aus Franken und Sachsen tatsächlich in die Gegend östlich von Elbe und Saale kamen, davon zeugten zahlreiche Ansiedlungsurkunden, Ortsnamen und archäologische Überreste, so Hardt.

Weil sie den Boden anders bearbeiteten, bewirkten die Zuwanderer eine grundlegende Umstrukturierung der Region. Sie rodeten Wälder und bauten Getreide an, führten den Fruchtwechsel ein und die Dreifelderwirtschaft, erklärte der Historiker. Auch ein Städtesystem neuen Typs entstand. „Dieser Prozess hat die Gebiete östlich von Elbe und Saale tiefgreifend wirtschaftlich, demografisch, sozial, ökologisch und sprachlich verändert“, fasste Hardt zusammen.

Wie eine Bevölkerungsgruppe dem Land mehr abringen konnte als eine andere, zeigte Hardt auch am Beispiel der Holländer an der unteren Weser. Sie wendeten sich zu Beginn des 12. Jahrhunderts an Friedrich, Erzbischof von Bremen und Hamburg, um sumpfiges Land von ihm zu erhalten. Der stimmte zu – unter der Bedingung, dass sie einen Anteil von Vieh und Getreide und Geld entrichteten. Die Holländer bauten Gräben, Fleete, Deiche und Dämme, hielten sie instand und sorgten so dafür, dass das Land nutzbar wurde.

Die Zuwanderer in Ostmitteleuropa, etwa in Brandenburg, kamen auch aus dem niederländischen Westen, aber zu größeren Teilen aus dem sächsischen Harzvorland, sagte Hardt. Anders als der zu Beginn zitierte Aufruf glauben machte, anders als manche „Propaganda“-Ortsnamen wie „Schöndorf“ vermuten ließen, ging es den Migranten nicht von Beginn an gut. Sie mussten hart arbeiten und litten Not. Häufig gelang es erst der dritten Generation von neuem Wohlstand zu profitieren.

Ostmitteleuropa erfuhr durch die neuen Bewohner einen Aufschwung. „Letztendlich war die Zuwanderung eine Erfolgsgeschichte“, betonte Hardt. Sie habe aber auch negative Folgen für die autochthone, überwiegend slawische Bevölkerung mit sich gebracht. Sie wurden vertrieben oder mussten sich anpassen. „Dem Modernisierungsprozess fiel Kultur und Sprache der Elbslawen weitgehend zum Opfer“, konstatierte der Historiker. Die westlichen Zuwanderer hätten ihre Sprache und materielle Kultur durchgesetzt – weil sie Förderung und Protektion von Kirche und Herrschaft genossen, die von der Umstrukturierung ihrerseits profitierten.

Die Situation der Zuwanderer damals unterscheide sich deutlich von der der heute Geflüchteten, so Hardt. Er  schloss mit der Feststellung:

„Migranten, im Hochmittelalter ebenso wie in der Gegenwart, sind Akteure in sozial-ökonomischen Prozessen, die sich beeinflussen, aber nicht in jeder Hinsicht steuern lassen.“

Wie sie eine Gesellschaft veränderten, sei nicht gesetzmäßig oder vorhersehbar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (2. Juli 2016). Zuwanderer im Mittelalter: Matthias Hardt über den Landesausbau östlich der Elbe. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/579


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.