Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zusatztermin am 5. Juli: Migration und Religion im antiken Rom

Kolosseum in Rom, gemeinfrei, Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kolosseum#/media/Datei%3AColosseum_in_Rome%2C_Italy_-_April_2007.jpg

Kolosseum in Rom, Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Der sogenannte “religiöse Pluralismus“ der polytheistischen Antike, der angeblich die Verehrung aller Götter geduldet habe, gilt manchen als Beispiel für erfolgreich gelebte religiöse Toleranz. Aber stimmt das? Diese Frage will Andreas Bendlin, Professor für Alte Geschichte an der Universität Toronto, am 5. Juli bei einem Zusatztermin der Ringvorlesung diskutieren. Die Veranstaltung findet ausnahmsweise in der Topoi-Villa in der Hittorfstraße 18 statt.

Bendlins Interesse gilt dabei den religiösen Identitäten der nach Rom Zugewanderten. Dem Althistoriker zufolge nimmt die antike Großstadt Rom, die Kapitale eines transmediterranen Imperiums, in manchem die aktuellen Debatten über Migrantenreligionen in der Moderne vorweg. Bereits die antike Großstadt sei durch ein hohes Maß an Mobilität und durch politische, soziale und religiöse Heterogenität ihrer Bevölkerung gekennzeichnet gewesen, so der Historiker. An ausgewählten archäologischen wie literarischen Quellen will er vor diesem Hintergrund die religiösen Praktiken der „Fremden“ im antiken Rom beleuchten und die Prozesse von Annahme und Ablehnung der Religion der Zugewanderten verdeutlichen.

Wie untersucht man “religiösen Pluralismus“ in der antiken Großstadt? Wie können die verschiedenen Glaubensvorstellungen und religiösen Praktiken, die vielen Kulte und Gottheiten als eine polytheistische Großstadtreligion erforscht werden? Das wird Bendlin bereits einen Tag zuvor bei einem Workshop am Beispiel von Rom mit den Teilnehmern erörtern. Der Althistoriker ist ein Spezialist vor allem der römischen Religionsgeschichte. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind das antike Vereinswesen und die antike Rechtsgeschichte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (3. Juli 2016). Zusatztermin am 5. Juli: Migration und Religion im antiken Rom. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/485


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.