Mit seinem Buch A Traveling Homeland („Ein reisendes Heimatland“), das 2015 erschien, hatte sich Boyarin bereits gegen einen Begriff der Diaspora gewandt, der allein die Aspekte des Verlusts von Heimat und die Zerstreuung einer Gemeinschaft in alle Welt in den Mittelpunkt stelle. Stattdessen hob er hervor, dass kulturelle Identität gerade durch Migration wachse.In einem Interview mit der Berliner Zeitung sagte Boyarin:
“Gerade weil das Judentum an so vielen unterschiedlichen Orten war, hat es so vieles aufnehmen können.”
Boyarin versteht in seinem Buch, das sich vor allem mit der Spätantike und dem Mittelalter beschäftigt, den Talmud als Manifest der Diaspora, als einen Text, der die jüdische Identität in der Diaspora prägt und so zum „reisenden Heimatland“ wird.
![](http://migration.hypotheses.org/files/2016/06/Ostia_Antica_Synagogue_176-225x300.jpg)
Jüdische Diaspora in der Antike: Relief einer Menora in der Synagoge von Ostia. Quelle: Setreset CC BY-SA 3.0 (Wikimedia Commons)
Daniel Boyarin ist Hermann P. and Sophia Taubman Professor of Talmudic Culture an der University of California, Berkeley. 2012/13 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er hat über Sex im Taldmud (Carnal Israel: Reading Sex in Talmudic Culture, Berkeley: University of California Press, 1993) und das frühe Christentum (Border Lines: The Partition of Judaeo-Christianity. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2004) geschrieben. Zu seinen Publikationen gehören außerdem Socrates and the Fat Rabbis. Chicago: University of Chicago Press, 2009 und Daniel and Jonathan Boyarin: Powers of Diaspora: two Essays on the Relevance of Jewish Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2002.
Wo und um welcher Uhrzeit findet der Vortrag statt?
Um 18.15 Uhr, in Hörsaal 1a.