Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Saskia Sassen

Die Soziologin Saskia Sassen (Quelle: Strelka Institute for Media, Architecture and Design from Moscow, Russia - flickr: Questions & Answers with Saskia Sassen, CC BY 2.0)

Die Soziologin Saskia Sassen (Quelle: Strelka Institute for Media, Architecture and Design from Moscow, Russia – flickr: Questions & Answers with Saskia Sassen, CC BY 2.0)

Sie ist eine Ikone der Kapitalismuskritik: Seit Jahrzehnten verfolgt und seziert die US-Soziologin Saskia Sassen die globalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Auch zu Migration hat sie immer wieder geforscht und dabei zuletzt einen neuen Typus ausgemacht: Den Migranten, der nicht wieder in seine Heimat zurückkehren kann, weil sein Lebensumfeld durch Krieg, große Konzerne oder Klimawandel zerstört wurde. Was es damit auf sich hat, wird Sassen zum Auftakt der Ringvorlesung am Mittwoch Abend in Dahlem erläutern.

Sassen selbst ist wohl das, was man eine Weltbürgerin nennt: Sie kam 1949 in den Niederlanden zur Welt, wuchs in Argentinien und Italien auf und studierte in Frankreich. Sie wurde mit fünf Sprachen groß und lernte weitere Drei dazu, darunter Russisch und Japanisch.

Ihre Karriere begann Sassen in den Vereinigten Staaten, wo sie auch heute noch lebt. Sie lehrt als Professorin an der Columbia University in New York. Verheiratet ist Sassen mit dem Star-Soziologen Richard Sennett, Autor unter anderem des Buches “Der flexible Mensch”. Die beiden gelten vielen als intellektuelles Traumpaar. Gemeinsam engagierten sie sich auch politisch, etwa für die Occupy-Bewegung in den USA.

Bei ihrer Analyse der derzeitigen Migrationsbewegungen legt Sassen den Fokus auf drei Gruppen: die wachsende Zahl von Minderjährigen in Zentralamerika, die die US-Grenzen zu überwinden versuchen; die aus Myanmar vertriebenen Rohingyas – und auf die Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten, die nach Europa wollen. Allen gemeinsam sei, dass sie nicht wie die meisten Migranten ein besseres Leben suchten, sondern flüchteten um zu überleben, sagt die Soziologin. Sie prophezeit, dass sich in Zukunft noch deutlich mehr Menschen wegen der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen auf den Weg machen werden.

Antje Lang-Lendorff


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nina Diezemann (18. April 2016). Saskia Sassen. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/45


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.