Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die “Völkerwanderung“ – Konjunktur eines schwierigen Begriffs. Eine Presseschau

Die Vandalen plündern Rom, Darstellung des russischen Malers Karl Pawlowitsch Brjullow aus dem 19. Jahrhundert, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3905581.

Die Vandalen plündern Rom, Darstellung des russischen Malers Karl Pawlowitsch Brjullow aus dem 19. Jahrhundert, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3905581.

Mit einem Vortrag von Philipp von Rummel, Archäologe, Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts und Topoi-Mitglied, wird am 15. Juni im Rahmen der Ringvorlesung ein Thema angesprochen, das in den Medien im letzten Jahr eine ungeheure Konjunktur erfahren hat: die sogenannte „Völkerwanderung“.

Warum wurde ausgerechnet dieser historische Vergleich gezogen, um die aktuelle Flüchtlingszuwanderung zu deuten? Welche Assoziationen weckte er? In einer Reihe von Medien sind inzwischen auch Beiträge erschienen, die die Verwendung des Begriffs in der politischen Debatte kritisch hinterfragen. Aus Anlass des Vortrags „Vandalen in Nordafrika – Die Völkerwanderung aus archäologischer Perspektive“ – dem ersten von insgesamt drei Vorträgen zum Thema „Völkerwanderung“ in der Reihe – hier eine kurze Presseschau mit einem Seitenblick auf englischsprachige Medien.

 

Keine Wanderung von Völkern

Migrationen bedeuten Veränderung – und zwar nicht nur für diejenigen, die migrieren, sondern auch für die Gesellschaften, die Einwanderer aufnehmen. Michael Borgolte, Professor für Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität, hat das in einem Leserbrief an die FAZ und in einem Interview mit Arno Widmann in der Berliner Zeitung herausgestellt: „Welthistorisch gesehen gibt es keine größere Kraft der Veränderung als die Migration.“

Bilder von einer „Invasion der Barbaren“ oder eine „Völkerwanderung“ führten in die Irre, denn – so Borgolte – „Völker“ seien im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. gar nicht gewandert. Stattdessen hätten sich „ethnisch unterschiedlich zusammengesetzte Gruppen“ auf den Weg gemacht, um bessere Lebensverhältnisse zu finden, es handelte sich eher um eine unorganisierte „Kettenmigration“.

 

 

Nicht das größte Migrationsereignis der Antike

Im Magazin der Berliner Zeitung hat Wissenschaftsredakteur Torsten Harmsen in einem Beitrag Hintergründe der sogenannten Völkerwanderung zusammengestellt. In seinem Beitrag kommt ausführlich Hubert Fehr zu Wort; der Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg hat gemeinsam mit Philipp von Rummel die Monographie „Die Völkerwanderung“ verfasst. Obwohl der Titel es eher zu bestätigen scheint, gab es für Fehr keine „Epoche der Völkerwanderung“. Der Begriff stamme von Historikern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sagt er. Die dazugehörigen Erzählungen hätten zu der Herausbildung von Nationalstaaten in dieser Zeit gepasst (mit diesem Thema wird sich auch der Vortrag von Felix Wiedemann am 20.7. beschäftigen). Auch Fehr bezweifelt, dass sich ganze Völker in Bewegung gesetzt hätten: „Die einzigen Formen von Migration, die in den Quellen massiv präsent sind, waren größere Heerhaufen mit Anhang“, erklärt der Professor.

Wenn also gar keine Völker wanderten und bei anderen Migrationsereignissen – wie etwa der Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht um 5.000 v. Chr. (siehe dazu der Vortrag von W. Schier oder das Interview mit Johannes Krause) – offenbar mehr Menschen unterwegs waren, warum ist es dann nach wie vor die Völkerwanderung, die als historischer Vergleich am häufigsten herangezogen wird? Für Fehr liegt das an dem Zusammenfallen mit dem Ende des weströmischen Reiches.

 

Der Niedergang des Römischen Reiches

In der Spätantike findet sich nämlich ein weiteres Szenario, das sich als historischer Vergleich anbietet: Das weströmische Reich erodierte in jenen Jahren, es verlor im Inneren wie an seinen Außengrenzen die Kontrolle. Aber lag das überhaupt an den Einwanderern?

Für Alexander Demandt, von 1974 bis 2005 Professor für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin, ist das klar: „Es ist eine alte Frage, weshalb die reiche, hochentwickelte römische Zivilisation dem Druck armer, barbarischer Nachbarn nicht standgehalten hat. […] Überschaubare Zahlen von Zuwanderern ließen sich integrieren. Sobald diese eine kritische Menge überschritten und als eigenständige handlungsfähige Gruppen organisiert waren, verschob sich das Machtgefüge, die alte Ordnung löste sich auf.“
In seinem Beitrag, den die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung „Die politische Meinung“ ablehnte, weil „Parallelitäten zur gegenwärtigen Lage“ gezogen werden könnten, und der dann in der FAZ veröffentlicht wurde, zeichnet er die Germanen als „arm, kinderreich, kriegerisch und wanderfreudig“. Sie „strebten“ ab 100 v. Chr. angezogen von dessen Wirtschaftskraft ins „Imperium, wo Land und Beute lockten“. In einem flankierenden Interview rät er Angela Merkel: „Wir müssen den Zustrom begrenzen.“ Die Lehre aus dem „Untergang Roms“ sei: „Wir dürfen unsere Souveränität nicht aufgeben. Frau Merkel darf nicht zum Wohle fremder Regierungen und auf Kosten des deutschen Volkes handeln.“

 

Die bunte Metropole der Spätantike

Parallelen sieht auch Ralph Bollmann, Wirtschaftskorrespondent in Berlin der FAZ, in der auch sein Beitrag Ende letzten Jahres erschien. Bollmann schildert auf genussvoll-kurzweilige Weise die „bunte Metropole“ Rom in der Spätantike, in der das  „Miteinander der Kulturen“ vorherrschte und die „Tüchtigkeit“ eines Mannes seine Herkunft überstrahlte. Anders sei jedoch das Leben an der Peripherie gewesen, in der die „failed states“ der Germanen auch die Ordnung der Römer gefährdeten.  Schließlich hätten sich die lange ignorierten Konflikte an den Rändern auch im Zentrum bemerkbar gemacht. Abschottung („Legionen patrouillierten an der Donau-Grenze, wie es heute die europäische Grenzschutzagentur Frontex macht“) funktionierte nicht mehr, aber eine Integration gelang ebenfalls nicht, schreibt Bollmann. Anders als bei Alexander Demandt ist sein Fazit jedoch nicht, dass sich das Römische Reich den Einwanderern gegenüber hätte weniger offen zeigen sollen: „Für Rom jedenfalls gab es zum Festhalten an der Offenheit den Fremden gegenüber keine vernünftige Alternative.“

 

Aufgeblähte Verwaltungen

Rainer Vollkommer, Klassischer Archäologe und Direktor des Liechtensteinischen Landesmuseums in Vaduz, sieht in einem kürzlich in der Wiener Zeitung veröffentlichten Interview Gemeinsamkeiten zwischen der EU und dem Römischen Reich in der Spätantike. Wie die EU heute hätte Rom versucht, über Verwaltung Kontrolle zurückzuerlangen; allerdings um den Preis, dass die Eliten den Kontakt zur Bevölkerung verloren. Die „Gesetzesflut“ und Streitigkeiten der Akteure in der EU heute erinnerten an das antike Rom. Den Fehler Roms sieht er in der mangelnden Integration: „Mauern können da gar nichts ausrichten.“

 

Die Erben Roms

Doch verschwand das Römische Reich völlig? Der Autor und promovierte Althistoriker Alexander Bätz schließt seinen Beitrag in der Zeit mit einem Ausblick auf dessen Nachleben: „Spurlos verschwunden ist das Weströmische Reich außerdem nicht. Viele der im 5. Jahrhundert neu entstehenden germanischen Staaten (allen voran das Ostgotenreich) weisen in wirtschaftlicher, rechtlicher und administrativer Hinsicht erhebliche Kontinuitäten zum Römischen Reich auf. Die ,germanischen Horden’ waren also nicht einfach die Totengräber der antiken Hochkultur. Sie waren auch ihre Erben.”

 

Fazit

Dass ausgerechnet die Völkerwanderung derzeit als historischer Vergleich herangezogen wird, hat also mehrere Ursachen. Zunächst ist es das Wort „Völkerwanderung“ selbst, das emotionalisiert: Anders als bei individuellen Migrationsgeschichten weckt das Bild von Völkern, von großen organisierten Gruppen mit Eliten und eigener Kultur, die migrieren, Ängste, etwa vor dem Verlust der eigenen Kultur.

Im Unterschied zu den großen Migrationen der Vorgeschichte gibt es bereits antike Schilderungen der Ereignisse. Die Bilder von den trinkfreudigen, kinderreichen, aber im Unterschied zu den trägen Römern auch irgendwie jugendfrisch-unverbrauchten Germanen, also ein Teil der „Verfallstheorie“ des Römischen Reiches, findet sich schon beim römischen Autor Tacitus, wie Ralph Bollmann in seinem Text schreibt. Die Erzählungen, die oftmals mit bestimmten rhetorischen Absichten entstanden, wurden in der späteren Geschichtsschreibung wie Tatsachenberichte aufgegriffen. Aus ihnen speist sich noch heute unser Bild dieser Zeit oder das bestimmter Gruppen.

Das Thema ist Schulstoff, Gegenstand von Gemälden, historischen Romanen und Filmen. Viele dieser populären Darstellungen weisen noch immer zurück auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert, als im Lichte der Entstehung der Nationalstaaten oder unter dem Eindruck damaliger Migrationsbewegungen auch die Geschichte einer „Völkerwanderung“ erzählt wurde. Doch das Beispiel der „Völkerwanderung“ zeigt auch, dass es kaum möglich ist, Geschichte nicht aus der Perspektive der jeweiligen Gegenwart zu sehen. Erst das Bewusstsein dafür ermöglicht eine neue, historisch möglicherweise korrektere Sichtweise.

Nachtrag
“The great Völkerwanderung” – eine europäische Debatte

Der historische Vergleich der aktuellen Flüchtlingskrise in der Europäischen Union mit dem Untergang des Weströmischen Reiches ist auch in englischsprachigen Medien präsent. Das Wort „Völkerwanderung“ gibt es in der englischen – wie übrigens auch in der französischen – Geschichtsschreibung allerdings nur als Fremdwort: Es wird von der „Migration Period“ oder den „Barbarian Invasions“ gesprochen. Umso überraschender, dass Historiker Niall Ferguson in einem Gastkommentar von „the great Völkerwanderung of 2015“ spricht.

Sein Beitrag, der von verschiedenen Medien, unter anderem der Britischen Sunday Times und dem Boston Globe abgedruckt wurde, entstand unter dem Eindruck der Anschläge von Paris im November letzten Jahres. Ferguson beginnt mit einem Zitat der dramatischen Schilderung der Plünderung Roms durch die Goten 410 n. Chr., verfasst von Edward Gibbon, in der er die Ereignisse in Paris am Abend des 13. November wiedererkennt. Was Ferguson offenbar als bekannt voraussetzt: Gibbons sechsbändiges Werk The History of the Decline and Fall of the Roman Empire erschien am Vorabend der Französischen Revolution (1776-1788) und war eines der Werke, die das Bild des Römischen Reiches in der Geschichtsschreibung prägten. Seine Wirkungsgeschichte reicht bis ins 20. Jahrhundert hinein.

Ferguson, Professor für Geschichte an der Harvard University ist kein Althistoriker, wie er auch selbst bekennt, sondern Experte für die Politik- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. In seinem Buch Civilization. The West and the Rest (dt. Der Westen und der Rest der Welt. Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen), das 2011 erschien, beschäftigte er sich allerdings auch mit größeren historischen Zeiträumen.

Dennoch verbindet er seinen Beitrag – ähnlich wie Alexander Demandt – mit der Warnung, die Parallelen nicht zu übersehen. Das Römische Reich sei an seiner „complacency“ (dt. „Selbstzufriedenheit“) zugrunde gegangen. Diesen Fehler müsse Europa vermeiden.

In einem Meinungsbeitrag für die Nachrichtenagentur Reuters hat Autor Mike Duncan, Verfasser einer Podcast-Serie zum Römischen Reich, Ferguson widersprochen: „When you look at the EU today — and the West generally — the Western Empire in 410 makes a lousy historical analogy.“ Duncan vergleicht beide Ereignisse und kommt zu dem Schluss, Fergusons Analogie sei nicht nur unangemessen, sondern sogar gefährlich, da sie Ressentiments schüre.

Von einem „Missbrauch von Geschichte“ („abuse of history“) spricht auch Mark Humphrie, Professor für Alte Geschichte an der Swansea University, Wales, in einem Gastbeitrag im Blog „Historian on the edge“. Er ordnet das zitierte Werk von Edward Gibbon im doppelten Sinne historisch ein, indem er sich mit dem im Werk beschriebenen Zeitraum genauso befasst wie mit Gibbons Situation kurz vor der historischen Zäsur 1789, und wirft dem Harvard-Historiker eine karikaturhafte und simplizistische Darstellung vor.

Der Autor des Blogs selbst, „Grumpy Historian“ alias Guy Halsall, Professor an der University of York, hat mit Barbarian Migrations and the Roman West, 376-568 (Cambridge: Cambridge University Press, 2007) nicht nur ein Überblickswerk veröffentlicht, sondern sich selbst ebenfalls in mehreren Blog-Beiträgen mit der Funktion des historischen Vergleichs der derzeitigen Flüchtlingskrise mit der „Völkerwanderung“ in der öffentlichen Debatte auseinandergesetzt.

Bereits im Oktober 2015, also vor den Anschlägen von Paris, erschien im Wall Street Journal ein Beitrag von Mary Beard, Professorin für Alte Geschichte an der Cambridge University, der sich der Problematik historischer Vergleiche bewusst ist. Sie warnt vor Abschottung und Grausamkeit gegenüber Flüchtlingen: „Die alten Römer hätte die heutige Feindseligkeit gegenüber Fremden erstaunt.“

Im November 2015 hat László Matthias Simon-Nanko auf seinem Blog bereits für die Blogparade #refhum einige Texte in einer sehr lesenswerten Presseschau aufgegriffen. Simon-Nanko schaute sich dabei nicht nur Mainstream-Medien an, sondern befasste sich auch mit einem Beitrag des Nachrichtenmagazins des Kopp-Verlags, der als exemplarisch für jene historischen Verschwörungstheorien steht, die auch Stoff für die Reden mancher AfD-Vertreter sind.

Der Autor merkte in seinem Beitrag an, dass sich Archäologen und Historiker in dieser Debatte bis dahin nur selten zu Wort gemeldet hätten. Das hat sich in den Folgemonaten wie gezeigt geändert. Die Idee zu dieser Ringvorlesung war es auch, solche historischen Bezüge auf eine breitere Wissensbasis zu stellen, wissenschaftlich Aufklärung zu betreiben.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nina Diezemann (14. Juni 2016). Die “Völkerwanderung“ – Konjunktur eines schwierigen Begriffs. Eine Presseschau. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/439


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20/07/2016

    […] viel mit der sogenannten Völkerwanderung befasst. Die in Zeitungen und Magazinen ausgetragene öffentliche Debatte des vergangenen Jahres über Parallelen zwischen Migration heute und in der Spätantike verfolgte er […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.