Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Multikulti am Mittelmeer – Hans-Joachim Gehrke über Migration bei den alten Griechen

Überreste der alten griechischen Siedlung Selinus in Selinunte auf Sizilien. Foto: Evan Erickson.

Überreste der alten griechischen Siedlung Selinus in Selinunte auf Sizilien. Foto: Evan Erickson.

Die Griechen säßen um das Meer herum wie Frösche um einen Teich, heißt es in Platons Dialog „Phaidon“ aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Althistoriker Hans-Joachim Gehrke verwies am Mittwochabend auf dieses berühmte Zitat, da es direkt zum Thema seines Vortrags hinleitete: die sogenannte „Große Kolonisation“. Dieser Migrationsprozess zwischen 750 und 550 vor Christus, als griechische Siedler an den Küsten des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres zahlreiche Städte gründeten, ging einher mit der Herausbildung einer kollektiven griechischen Identität, erläuterte Gehrke. „Identität wird durch vielfältige Kontakte zu Fremden entweder beendet oder befördert.“ Bei den Griechen habe die Migration die Unterscheidung von „die“ und „wir“ verstärkt, die Einteilung in Hellenen und Barbaren – wobei letztere zunächst nicht negativ konnotiert gewesen sei.

Ein wichtiges Kapitel der griechischen Geschichte also, das nach Meinung des Althistorikers erneut einer wissenschaftlichen Betrachtung bedarf. „Die Griechen hatten ein sehr klares Modell von Selbst- und Fremdzuordnung“, sagte Gehrke. Vertreter griechischer Stämme seien ausgewandert und hätten neue Siedlungen gegründet, so die Erklärung der Griechen selbst, mit der über die räumliche Distanz hinweg Zusammengehörigkeitsgefühl geschaffen worden sei. „Wir haben dieses Modell zum Teil relativ unkritisch übernommen“, stellte Gehrke fest.

Archäologische Funde sprächen aber zum Teil eine andere Sprache. Man stoße vielerorts auf Dinge, die offenbar nicht nur mit einem griechischen, sondern einem interkulturellen Kontext verbunden seien. Im Hinterland Siziliens habe beispielsweise ein lokaler Herrscher einen Palazzo im Stil eines griechischen Tempels bauen lassen – von griechischen Bauarbeitern. Auch Materialien, die man auf der Insel Ischia gefunden habe, seien einem „Multikulti-Bereich mit Einfluss aus vielen Regionen“ zuzuordnen, aus Kleinasien oder der Levante.

Neben archäologischen Funden bringe auch der Zuwachs an naturwissenschaftlichen Methoden in den Geowissenschaften, der Isotopen-Analyse und der Paläogenetik neue Erkenntnisse hervor. Im Schwarzmeergebiet östlich der Krim, wo Gehrke selbst an Forschungen beteiligt war, habe man anhand von geowissenschaftlichen Bohrungen festgestellt, dass die Küste früher ganz anders verlief als angenommen. Viele Siedlungen seien bisher von Wissenschaftlern falsch verortet worden. „Wir müssen die antiken Texte neu lesen“, sagte Gehrke. Auch habe man Keramik mit typisch griechischer Gestaltung gefunden. „Aber Keramik, die wir als griechisch bezeichnen, wurde offenbar vor Ort hergestellt, es gab einen kulturellen Austausch.“

Gehrkes Fazit: „Wir neigen wie die alten Griechen dazu, Veränderungen mit Wanderungsbewegungen zu verbinden.“ Diese festen Schemata gelte es zu reflektieren und zu hinterfragen. Man müsse die eigenen Modelle jeweils abgleichen mit der „unendlichen empirischen Fülle“, den Funden und Realitäten vor Ort. Gehrke sagte: „Wir müssen die Verfestigungen verflüssigen. Dann können wir Prozesse besser verstehen.“

Literatur zum Thema


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (9. Juni 2016). Multikulti am Mittelmeer – Hans-Joachim Gehrke über Migration bei den alten Griechen. Migration. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://migration.hypotheses.org/417


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.