Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf der Balkanroute des Neolithikums: Wolfram Schier über die Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht

Quelle: Olaf Tausch, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7498265

Getreidefeld in England – ein Ergebnis der neolitischen Revolution. Quelle: Olaf Tausch, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7498265

Die aktuellen Flüchtlingsrouten nach Europa seien ihm als Prähistoriker seltsam vertraut erschienen, sagte Wolfram Schier am Mittwochabend zu Beginn seines Vortrags. Sie entsprächen fast genau den Verbreitungswegen von Ackerbau und Viehzucht vom vorchristlichen 7. bis zum 4. Jahrtausend. Ihren Ursprung habe dieser Neolithisierung genannte Prozess vor mehr als 10.000 Jahren im sogenannten “fruchtbaren Halbmond” genommen, einer Region, die sich vom heutigen Israel und Jordanien über Syrien bis zum Irak erstreckt. Von dort habe sich die neue sesshafte Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht nach Mittel- und Westeuropa ausgebreitet.

Diese Ausbreitung sei jedoch nicht kontinuierlich erfolgt, erläuterte Wolfram Schier, Professor an der Freien Universität Berlin und Mitglied des Exzellenzclusters Topoi. Sie habe in raschen Schüben und mit Pausen von mehreren Jahrhunderten stattgefunden. Die neuen Techniken, Getreideanbau sowie Züchtung und Haltung von Haustieren, wurden nicht durch Adaption weitergegeben, sagte Schier. “Hier sind Menschen und Tiere migriert.” Auch das Saatgut für die Pflanzen hatten die Einwanderer im Handgepäck.

Die “Bauern mit Migrationshintergrund”, so der schöne Titel des Vortrags, kamen über Anatolien nach Mitteleuropa. Sie überquerten die griechische Ägäis, indem sie mit ihren Booten von Insel zu Insel fuhren. Sie zogen durch Mazedonien, bis diese Welle der Neolithisierung am Plattensee zu einem langen Stillstand kam. Danach verbreitete sich die neue Lebensweise westwärts weiter, bis schließlich auch auf den britischen Inseln Bauern lebten. Die Sesshaftigkeit, die nach und nach die Lebensweise der Wildbeuter verdrängte – wobei wohl auch beide Lebensformen parallel existierten – ist also auf die Mobilität von Gesellschaften zurückzuführen.

Hierfür gibt es inzwischen eine Reihe von Belegen, die Wolfram Schier detaillreich vorstellte. Wichtige Spuren seien Muster auf Keramikgefäßen. Auch Materialien wie Obsidian, vulkanisches Glas, komme nur in bestimmten Regionen vor und müsse – als Werkzeug verarbeitet – von Menschen weiterverbreitet worden sein, so Schier. Die Gesichter von Skulpturen, die in Israel und Griechenland gefunden wurden, ähnelten sich mit ihrem Kaffeebohnen ähnlichen Schnitt der Augen so sehr, dass man nur von der Herstellung einer Kultur bzw. verwandten Kulturen ausgehen könne.

Mit den neuen Methoden der Paläogenetik, erklärte Schier, ließen sich neue Hinweise auf die Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht durch Migration finden: So zeigte eine Studie von Ruth Bollogino,  dass Hausrinder in Mitteleuropa anatolische Vorfahren hatten und nicht (oder jedenfalls nicht ausschließlich) eine erneute Domestikation von Wildrindern mitteleuropäischen Ursprungs stattgefunden habe. Auch den Skeletten von neolithischen Bauern in Europa entnommene DNA deute auf Vorfahren aus dem Nahen Osten hin, so das Ergebnis einer Studie von Wolfgang Haak.

Aber warum machten sich die ersten Bauern auf den Weg? Was war der Grund für die Wanderungsbewegungen? Wolfram Schier ging verschiedene Faktoren durch. Bevölkerungswachstum könne ausgeschlossen werden. Es sei möglich, dass gelegentlich klimatische Faktoren eine Rolle spielten. Allerdings könne es auch andere Gründe für einen Aufbruch gegeben haben, sagte Schier – etwa, dass neue Regionen attraktiv erschienen oder die Menschen “einfach neugierig” waren.

Schier geht davon aus, dass die Auswanderer nicht ins Unbekannte aufbrachen: “Es gab einen Informationsfluss in beide Richtungen”, sagte er. Die bereits Migrierten (wahrscheinlich zumeist junge Männer) berichteten positiv von den neuen Landschaften, andere seien dann nachgezogen.

Mit Blick auf die gegenwärtige Debatte über Migration sagte Schier am Ende seines Vortrags, er wünsche sich, dass politische Entscheidungsträger das Thema in einer größeren Perspektive betrachten würden, denn:

“Migrationen sind ein fester Bestandteil der europäischen Kulturgeschichte und der globalen Menschheitsgeschichte.”

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nina Diezemann (26. Mai 2016). Auf der Balkanroute des Neolithikums: Wolfram Schier über die Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/287


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 17/06/2016

    […] – wie etwa der Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht um 5.000 v. Chr. (siehe dazu der Vortrag von W. Schier oder das Interview mit Johannes Krause) – offenbar mehr Menschen unterwegs waren, warum ist es […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.