Hinterlassenschaften an der US-Grenze zu Mexiko: Jason De Leóns Archäologie der Gegenwart
Früher kletterten die Menschen am helllichten Tag über die Mauer im mexikanischen Tijuana und waren in den Vereinigten Staaten. Seit die US-Behörden in den 90er Jahren den Grenzübertritt in den Städten beinahe unmöglich machten, gehen Migranten den sehr viel gefährlicheren Weg durch die Sonora-Wüste. Das zeigen auch die Zahlen: Zwischen 2000 und 2014 wurden im Bereich Tucson in Arizona 4,6 Millionen Migranten ohne Einwanderungserlaubnis festgenommen. Knapp 3.000 Leichen von Migranten wurden seit der Jahrtausendwende allein im Bundesstaat Arizona gefunden, im amerikanschen Grenzgebiet insgesamt waren es über 6.000.
Was die Menschen auf dem Weg durch die Wüste erleben, ist wenig bekannt. Der Archäologe und Kulturanthropologe Jason De León sammelte die materiellen Hinterlassenschaften von Migranten, um auf diese Weise mehr über ihre Flucht zu erfahren. Er hat auch mit Migranten selbst gesprochen. Vier bis fünf Tage müssten die Menschen durch die Wüste wandern, erzählt er. Sie sind großer Hitze ausgesetzt, giftigen Tieren und haben nur so viel Wasser bei sich, wie sie tragen können. “Das ist nie genug für die die ganze Zeit. Sie müssen in der Wüste Wasser finden, etwa in Viehtränken”, sagt der Anthropologe.
Beispiele dessen, was er gefunden hat:
Turnschuhe, entdeckt 2014 mitten in der Wüste, weit weg von allen Orten. Die Sohlen wurden mit einem BH-Träger und einer Schnur am Schuh gehalten. De León sagt, ohne ein Ersatzpaar wird die Besitzerin oder der Besitzer den Weg aus der Wüste nicht geschafft haben.
Zurückgelassener Lagerplatz 45 Kilometer nördlich der Grenze. Eine Decke, der Rucksack dient als Kopfkissen, eine Wasserflasche. Laut De León können die Besitzer von der Grenzpatrouille gefasst worden sein. Oder ein Schlepper hat sie eingesammelt und ins Landesinnere gebracht.
2012 finden Jason De León und seine Kollegen die Leiche einer Frau, die erst vor wenigen Tagen gestorben sein muss. Geier kreisen über der Gegend. Die Wissenschaftler bedecken den Körper mit einem Tuch, die Behörden bergen ihn später. De León findet den Namen der Frau heraus und benachrichtigt ihre Verwandten in Ecuador. Sie hatte einen Mann und drei Kinder und wollte nach New York, um dort Geld für die Familie zu verdienen.
Ein Schleuser hat einer Migrantin vor dem Aufbruch Teppich unter die Sohlen geklebt – damit im Sand keine Spuren sichtbar sind.
In der Nähe des Zielortes in der Wüste von Arizona sagen die Schlepper den Migranten, sie sollen sich das Gesicht waschen, möglichst saubere Kleidung anziehen, ihre Rucksäcke zurücklassen, erzählt De León. Man darf nicht sehen, dass sie tagelang durch die Wüste gewandert sind. Sonst werden sie gefasst und zurückgebracht. Viele derer, die die Kontrolleure geschnappt haben, versuchen trotzdem immer wieder, in die USA zu gelangen.
Jason De León hat über das Projekt ein Buch geschrieben, das im vergangenen Herbst erschienen ist: ” The Land of Open Graves”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (13. Mai 2016). Hinterlassenschaften an der US-Grenze zu Mexiko: Jason De Leóns Archäologie der Gegenwart. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/229
Eine Antwort
[…] an der Grenze von Mexiko zu den USA“. Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie hier, eine Galerie einiger seiner Bilder in der taz ist hier zu […]