18. Mai: Elke Kaiser auf den Spuren von Migranten in der Vorgeschichte
Auf welchen Wegen kamen Menschen vor 5.000 Jahren aus der eurasischen Steppe nach Mitteleuropa? Warum kamen sie und was brachten sie mit? Blieben sie oder zogen sie weiter? Das Nachvollziehen von solchen zielgerichteten Migrationen in der Vorgeschichte sei eine methodische Herausforderung für die Altertumswissenschaften – das gelte insbesondere für schriftlose Zeiten, sagt Elke Kaiser, Professorin für Eurasische Archäologie an der Freien Universität Berlin und Mitglied des Exzellenzclusters Topoi.
- Für die Forschung spielen die Wanderungsbewegungen eine große Rolle. Sie würden oftmals herangezogen, etwa um Veränderungen in der Sachkultur zu erklären – also die Art wie Gefäße oder Schmuck hergestellt und gestaltet seien, sagt Kaiser. Neue Techniken oder Muster schreibe man dem Einfluss der Zuwanderer zu. Auch die Ausbreitung der indoeuropäischen Grundsprache werde auf Wanderungen aus dem osteuropäischen Steppenraum nach Südosteuropa und Osteuropa im 3. vorchristlichen Jahrtausend zurückgeführt.
- Diskrepanz zwischen archäologischen und genetischen Befunden
Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, diese Wanderungsbewegungen zu erforschen? Elke Kaiser wird zunächst den archäologischen Hintergrund des 3. Jahrtausends v. Chr. im Steppenraum, die sogenannte Jamnaja- oder Grubengrabkultur, vorstellen und anschließend neuere Modelle diskutieren, Wanderungen anhand von archäologischen Funden zu erschließen. Auch Veränderungen in den Bestattungen westlich des Schwarzen Meeres in dieser Zeit könnten das Ergebnis von Migrationen sein, sagt Kaiser.
Für Mitteleuropa gebe es deutlich weniger Hinweise auf Einwanderungen, zumindest auf archäologischer Grundlage. Dafür haben jüngst Genetiker festgestellt, dass sich der genetische Pool in Mitteleuropa im 3. Jahrtausend v. Chr. verändert hat. Menschen, die in Gräbern der Kultur mit Schnurkeramik bestattet waren, wiesen andere Gene auf als die Bestatteten aus vorangegangenen Zeiten. Die Autoren führen das auf Zuwanderungen aus der osteuropäischen Steppenregion zurück. Die Gräber selbst hatten sich jedoch nicht grundsätzlich verändert.
Wie ist diese Diskrepanz zwischen archäologischen und genetischen Daten zu werten? Das ist eine für die Erforschung der Wanderungsbewegungen im Altertum wichtige und durchaus kontrovers diskutierte Frage. Nicht nur Elke Kaiser wird sich damit beschäftigen. Der “genetischen Herkunft der Europäer” widmet sich auch der Vortrag von Johannes Krause, Professor für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena, am 1. Juni.
Elke Kaiser hat die bundesweit einzige Professur für die Archäologie Eurasiens – einem der derzeit interessantesten Felder der prähistorischen Forschung. In dem riesigen Gebiet gebe es eine andere Kulturgeschichte zu entdecken als in Mittel- oder Südeuropa, sagte die Archäologin anlässlich ihrer Antrittsvorlesung vor einem Jahr. Dies sei erst durch den Fall des „Eisernen Vorhangs“ möglich geworden. Auch die aktuelle politische Lage wie etwa der Krieg in der Ostukraine wirke sich auf die Forschung aus.
Chancen bieten in dieser Situation wissenschaftliche Kooperationsprojekte. So untersuchen Wissenschaftler aus Deutschland, Russland und der Ukraine in einem von Elke Kaiser geleiteten und von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekt gemeinsam „Frühe Reiternomaden und ihre Gefäße“. Ziel ist es, anhand von Keramikanalysen die sozioökonomischen Verhältnisse von Reiternomaden nördlich des Schwarzen Meeres zwischen 1100 und 600 v. Chr. zu rekonstruieren.
Ein Porträt von Elke Kaiser erschien am 27.4.2015 im Online-Magazin campus.leben der Freien Universität.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nina Diezemann (16. Mai 2016). 18. Mai: Elke Kaiser auf den Spuren von Migranten in der Vorgeschichte. Migration. Abgerufen am 14. September 2024 von https://migration.hypotheses.org/215