Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

11. Mai: Joachim Baur über Migration im Museum

Ankunft von Flüchtlingen in Friedland 2012; Quelle: Museum Friedland, www.museum-friedland.de

Ankunft von Flüchtlingen in Friedland 2012; Quelle: Museum Friedland, www.museum-friedland.de

Erinnerung schafft Identität. Ob und in welcher Form historischer Ereignisse gedacht wird, sagt viel über das gesellschaftliche Selbstverständnis. In Ländern mit einer Einwanderungstradition rückt dabei auch die Migration verstärkt in den Fokus. Wie wird die multikulturelle Gesellschaft in Museen in den USA, Kanada und Australien inszeniert? Welche Funktion haben sie, welche Interessen und Konflikte treten dabei zu Tage? Diesen Fragen ist der Historiker und Kulturwissenschaftler Joachim Baur in seiner Dissertation nachgegangen, die 2009 unter dem Titel „Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation” erschienen ist.

Auch sein Vortrag am Mittwochabend an der Freien Universität bewegt sich im Spannungsfeld von Museumstheorie und Geschichtspolitik. Baur selbst ist nicht nur Theoretiker, sondern kann auch aus der Praxis berichten. Als Ausstellungsmacher hat er schon ganz unterschiedliche Felder bespielt – von der Revolution 1848/49 bis zum Alltag in der Nachkriegszeit, von der Spaßgesellschaft bis zur Geschichte der RAF.

Sein jüngstes Projekt ist die Konzeption des Museums Friedland am gleichnamigen Grenzdurchgangslager südlich von Göttingen, das im März 2016 eröffnet wurde. Das Lager, das aufgrund der großen Migrationsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, dient heute noch als Erstaufnahmestelle für Asylsuchende. Insgesamt vier Millionen Menschen haben hier seit 1945 Station gemacht. Auf der Museums-Homepage heißt es: Das Lager “spiegelt den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit der Aufnahme von Menschen in Deutschland”. Migration kommt auch in Deutschland verstärkt ins Museum.

In Friedland kamen auch die ersten Flüchtlinge unter, die nach dem Abkommen mit der Türkei Anfang April direkt eingeflogen wurden: www.spiegel.de

Das Porträt einer syrische Flüchtlingsfamilie, die bereits 2013 für einige Zeit in Friedland wohnte: www.taz.de/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (6. Mai 2016). 11. Mai: Joachim Baur über Migration im Museum. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/172


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.