Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Migration als Normalfall: Dirk Hoerder über Wanderungen seit dem 19. Jahrhundert

Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen, Gemälde von August von Wille

Die Industrialisierung trieb Menschen in die Städte: Barmen um 1870, Gemälde von August von Wille. Quelle: Wikipedia

Wenn heute mancherorts das Abendland und die europäische Geschichte bemüht werden, um die Ablehnung von Flüchtlingen zu begründen, so sei das eine „Verweigerung der eigenen Vergangenheit“, stellte Dirk Hoerder vor Kurzem in einem Beitrag für die Zeitschrift “Merkur” fest. Der Historiker hat unter anderem die 2010 in der Beckschen Reihe erschienene „Geschichte der deutschen Migration: Vom Mittelalter bis heute“ verfasst, ein Standardwerk zur Migration. Der Dreißigjährige Krieg, die Feldzüge Napoleons, die Weltkriege – es gab in Europa in den letzten Jahrhunderten viele kriegerische Auseinandersetzungen, die Millionen von Menschen zwangen, ihre Umgebung zu verlassen. Ganz abgesehen von der Industrialisierung, die weitere Millionen vom Land in die Städte trieb. Hoerder sagt:

„Die bittere Notwendigkeit abzuwandern oder zu fliehen erschiene durchaus nicht als neu und ungewöhnlich, wäre die historische Erinnerung in Europa umfassend.“

Dieser Erinnerung auf die Sprünge helfen kann Hoerder auch am Mittwochabend: Der Historiker will bei seinem Vortrag Massenmigration und Kriegsflüchtlinge vom 19. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre in den Blick nehmen.

Der Besuch an der Freien Universität am Mittwochabend ist für ihn auch eine Rückkehr. Hoerder hat in Dahlem studiert und promoviert. Als Professor für Sozialgeschichte der USA an der Universität Bremen untersuchte er unter anderem die transatlantische Arbeitsmigration und machte sich als Migrationsforscher globaler Wanderungsbewegungen einen Namen. Inzwischen ist er im Ruhestand.

Für Hoerder ist Migration der Normalfall und nicht die Ausnahme. Trotzdem habe sich die europäische Elite nach dem Zweiten Weltkrieg einer gestaltenden Migrationspolitik verweigert, so seine Analyse. „Die Nationalstaaten und ihre Europäische Union haben keine Institutionen aufgebaut, die MigrantInnen stützen, hemmen, fördern, kritisch beobachten könnten.“ Im Vergleich zu Kanada, den USA und anderen Ländern stehe Europa in Sachen Zuwanderungspolitik schlecht da.

Auch viele Deutsche hätten in der Vergangenheit davon profitiert, dass sie in die USA emigrierten und dort eine Chance bekamen, erinnert Hoerder. Eine Antwort auf die Frage, was heute zu tun sei, könne deshalb folgendermaßen lauten: „Wir behandeln ZuwanderInnen so, wie deutsche AmerikawanderInnen behandelt werden sollten.“ Der Blick in die Migrationsgeschichte Europas ermögliche keine abschließenden Antworten, sagt Hoerder. „Aber sie erlaubt uns doch, nicht auf die jetzt Ankommenden herabzublicken.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (3. Mai 2016). Migration als Normalfall: Dirk Hoerder über Wanderungen seit dem 19. Jahrhundert. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/145


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 13/06/2016

    […] Historiker Dirk Hoerder, emeritierter Professor der Universität Bremen und Autor eines Standartwerks zur Migrationsgeschichte, sprach im Rahmen der Ringvorlesung zu dem Thema „Bewanderte Menschen in globaler Perspektive: Massenmigration und Kriegsflüchtlinge vom 19. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre“. Eine Zusammenfassung seines Vortrags wurde hier veröffentlicht. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.