Grenzpassagen: Flucht und Exil waren Thema des Vortrags von Doerte Bischoff
Albert Einstein sieht müde aus. Neben ihm steht Erika Mann, dahinter ihr Vater Thomas Mann, mit ernstem Blick. Fritz Lang, Alfred Döblin, Arnold Schönberg, Kurt Weill – all diese deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, auch sich selbst und seine Frau, hat der Maler Arthur Kaufmann auf dem in dunklen Farben gehaltenen Bild „Die geistige Emigration“ versammelt (Auf der Website “Künste im Exil” kann man es ansehen.). Im Hintergrund fährt ein Dampfer über das Meer Richtung Freiheitsstatue. Was die abgebildeten Künstler und Wissenschaftler eint, ist ihre Fluchtgeschichte. Sie alle mussten Nazi-Deutschland verlassen und ins Exil gehen.
Wenn angesichts der vielen Flüchtlinge heute wieder Vergleiche gezogen werden zur Nazizeit, dann sind es meist diese Intellektuellen, auf die man sich bezieht. 8.000 bis 10.000 Vertreter aus Literatur, Theater und Film verließen Deutschland während des Dritten Reiches, sie machten aber nur einen kleinen Teil der insgesamt rund 500.000 Menschen aus, die aus Mitteleuropa flohen.Was aber bedeutet der Begriff Exil, und was unterscheidet ihn von dem der Emigration bzw. der Migration? Diesen Fragen ging Doerte Bischoff, Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und Leiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, am Mittwoch Abend nach.
Nach der historischen Definition werden Exilanten und Emigraten jeweils bestimmte Charakteristika zugeschrieben, erläuterte Bischoff: Der Exilant sei aus politischen Gründen geflohen, fühle sich weiterhin dem Herkunftsland verbunden und wolle irgendwann zurückkehren. Der Emigrant dagegen habe seine Heimat häufig aufgrund rassistischer Verfolgung verlassen, er habe mit Deutschland gebrochen, orientiere sich an dem Fluchtland, assimiliere sich.
Diese klare Abgrenzung der beiden Begriffe, wie sie in der Vergangenheit üblich war, sei insofern problematisch, als sie hybride Formen von Identität nicht zulasse, sagte Bischoff. Dass sich ein Mensch sowohl dem Herkunfts- als auch dem Ankunftsland verbunden fühle, sei etwa nicht vorgesehen. Anhand von Beispielen aus der Exilliteratur machte sie deutlich, dass aber genau das häufig geschehe.
Auf noch etwas wies die Wissenschaftlerin hin: Viele, die ins Exil gehen mussten, nahmen für sich in Anspruch, die deutsche Kultur im Ausland zu erhalten, zu retten. „Wo ich bin, ist Deutschland“, sagte etwa Thomas Mann bei seiner Ankunft in New York. Diese Vorstellung bleibe im Horizont des Nationalen, sagte Bischoff. Sie setze weiterhin das Konstrukt der Nation als homogener Gemeinschaft voraus.
Auch die dem Begriff des Exils inhärente Figur der Rückkehr habe sich in der Realität so nicht bestätigt, sagte Bischoff. Nur fünf Prozent derer, die Deutschland verlassen hatten, seien nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zurückgekehrt. Und die, die wiederkamen, erlebten ihre Rückkehr häufig als Enttäuschung. Bischoff verwies auf Jean Améry, der seine Erfahrung so beschrieb, dass mit dem Wiedereintritt in den Raum nicht die verlorene Zeit wiedergewonnen werde.
So erlebte es offenbar auch Alfred Döblin. Er schrieb: “Und als ich wiederkam, da – kam ich nicht wieder.”
Sollte man heute trotzdem noch zwischen Exil und Migration unterscheiden? Doch, meint Doerte Bischoff. Der Zwang, der das Exil kennzeichne, klinge bei Migration nicht mit, insofern sei die Unterscheidung trotz allem sinnvoll. Zum Abschluss regte die Wissenschaftlerin an, sich die Texte der Exilliteraten des Dritten Reiches erneut anzuschauen und so den Blick zu schärfen für individuelle Schicksale von Flüchtlingen in der Gegenwart – auch, um wie auf dem Bild von Arthur Kaufmann nicht die Masse, sondern den Einzelnen sehen.
Empfohlene Exilliteratur der Gegenwart:
Vladimir Vertlib: Zwischenstationen. Roman. Deuticke, 1999.
Abbas Khider: Der falsche Inder. Roman. Edition Nautilus, 2008.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Lang-Lendorff (28. April 2016). Grenzpassagen: Flucht und Exil waren Thema des Vortrags von Doerte Bischoff. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/101