Migration
Das Blog begleitet und dokumentiert die Ringvorlesung „Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart“ im Sommersemester 2016 an der Freien Universität Berlin. Die Ringvorlesung stellt das aktuell kontrovers diskutierte Thema in einen breiten historischen Kontext von der Urgeschichte bis zur Spätantike und vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Begriffe und Konzepte werden hinterfragt: Wer genau „migriert“, aus welchen Gründen und mit welchen Konsequenzen? In welchen Zeiträumen ereignen sich historische Migrationsbewegungen – und gibt es tatsächlich so etwas wie „Völkerwanderungen“, bzw. hat es sie jemals gegeben? Die Perspektiven von Historikerinnen und Historikern, Archäologinnen und Archäologen werden ergänzt durch Beiträge aus Soziologie, Theologie, Genetik, Literaturwissenschaft und Museologie. Darüber hinaus soll auch die Frage behandelt werden: Wie verändert sich der Blick auf unsere eigene Kultur durch Zuwanderung? Der Blog versteht sich dabei als eine Art kollektives, öffentliches Forschungstagebuch, in das sowohl Zusammenfassungen der Vorträge als auch weitere Lektürehinweise, eigene Reflexionen und Positionen oder Gastkommentare Eingang finden können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nina Diezemann (2. März 2016). Migration. Migration. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://migration.hypotheses.org/1